Beginn: | 23. Februar 2026 - 10.00 Uhr |
Ende: | 25. Februar 2026 - 13.00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 01. Dezember 2025 |
Kosten: | 295,00 € Teilnahmebeitrag |
Kursleitung: | Dr. Ines Weber, Dr. Alexander Saberschinsky, Daniela Braker, Inga Schmitt, Jennifer Reffelmann, Dr. Nicole Stockhoff, Sr. Anne Kurz |
max. Teilnehmerzahl: | 38 |
Gottesdienst ist dann Höhepunkt und Quelle des kirchlichen Lebens, wie das Konzil fordert, wenn sich viele Menschen mit ihren Charismen und Kompetenzen einbringen. Liturgische Dienste tun dies in besonderer Weise. Sie zu fördern, ist ein Beitrag zur Kirchenentwicklung. Doch wie kann das gelingen? Wie können Menschen ihr Charisma des liturgischen Dienstes erkennen und wie kann dann eine gute Ausbildung zu diesem Dienst aussehen? Das äußerst positive christliche Menschenbild zusammen mit dem christlichen Bildungsverständnis bietet hier vor dem Hintergrund lerntheoretischer und neurodidaktischer Ansätze ein immenses Potenzial: Es öffnet Menschen Räume, um ihre Gaben und Talente zu entdecken sowie professionell zu entwickeln und sie schließlich in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen. Wie das geschehen kann, wird in der Liturgischen Werkstatt 2026 gemeinsam erarbeitet. Am Ende steht ein fertig ausgearbeitetes Ausbildungskonzept für Ihre Zielgruppe.
Ines Weber, Dr. theol., ist Professorin für Christliche Persönlichkeitsbildung an der Katholisch-theologischen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg. Nach einer Ausbildung zur Bankkauffrau studierte sie Katholische Theologie und Chemie für das Lehramt. Sie promovierte und habilitierte in Kirchengeschichte und hatte von 2016 bis 2024 den Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Privat-Universität Linz inne. Seit 2024 ist sie Leiterin des Drittmittelprojektes »gute gesellschaft. Persönlichkeitsbildung« und als Dozentin und Trainerin im Bereich der Persönlichkeitsbildung sowie der Schul- und Hochschuldidaktik tätig.
Alexander Saberschinsky, Dr. theol., ist Honorarprofessor im Fach Liturgiewissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Paderborn und nimmt weitere Lehraufträge in Wuppertal und Köln wahr. Hauptberuflich ist er seit 2006 als Liturgiereferent im Erzbistum Köln tätig und dort u.a. für die liturgische Bildung von Ehrenamtlichen verantwortlich. Zuvor arbeitet er im Deutschen Liturgischen Institut in Trier.
Referat Liturgie, Erzbistum Hamburg - Pastorale Dienststelle
St. Ansgar Haus
Schmilinskystr. 78
20099 Hamburg
Es gehört zur christlichen Tradition und zu den Werken der Barmherzigkeit die Toten zu begraben und …
Der ökumenische "Basiskurs Seelsorge" ist ein 2-wöchiger Kurs für Menschen, die ehrenamtlich …