Beginn: | 06. Dezember 2025 - 10.00 Uhr |
Ende: | 06. Dezember 2025 - 17.00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 28. November 2025 |
Kosten: | 45,00 € Teilnahmebeitrag; Ermäßigung auf Anfrage |
Kursleitung: | Daniela Braker |
max. Teilnehmerzahl: | 14 |
Der Segen gehört zu den ältesten und vertrautesten Ausdrucksformen des Glaubens. In vielen liturgischen Feiern, aber auch im Alltag spielt er eine zentrale Rolle, sei es als Zeichen des Trostes, der Stärkung oder der Sendung. Doch was genau bedeutet es eigentlich, 'zu segnen'? Und wie können Segensfeiern heute ansprechend und theologisch fundiert gestaltet werden?
Diesen Fragen gehen wir an diesem Tag mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten nach:
- Der Segen in der katholischen Theologie: Was sagen Glaube und Lehre?
- Biblische Ursprünge und historische Entwicklungen von Segensformen
- Die Bedeutung des Segens in der Liturgie und im Leben der Kirche
- Übersicht über verschiedene Segensfeiern: Gestaltungsmöglichkeiten und Praxisimpulse
Referat Liturgie, Erzbistum Hamburg - Pastorale Dienststelle
Kloster Nütschau
Bildungshaus St. Ansgar
Schloßstr. 26
23843 Travenbrück
Telefon: 04531 5004-140
www.haus-sankt-ansgar.de