Beginn: | 26. September 2025 - 17.00 Uhr |
Ende: | 28. September 2025 - 13.00 Uhr |
Anmeldeschluss: | 15. Juni 2025 |
Kosten: | 100,00 € im Einzelzimmer 100,00 € im Doppelzimmer |
Kursleitung: | Ursula Kropp, Pastorale Dienststelle, Erzbistum Hamburg, Referent: Prof. Dr. habil. Hans-Georg Gradl, Lehrstuhl für Exegese des Neuen Testaments, Theologische Fakultät Trier |
max. Teilnehmerzahl: | 50 |
Förderung: | Diese Veranstaltung ist förderfähig F nach den Förderregeln des Erzbistums Hamburg. |
Kaum ein Thema ist so brisant und zukunftsentscheidend wie die Bewahrung der Schöpfung.
Was sagt eigentlich die Bibel zum Thema Umweltschutz und Schöpfungsverantwortung?
Nicht nur die Schöpfungserzählungen am Beginn der Heiligen Schrift sind entscheidend. Auch das Urchristentum entwickelt - ausgehend von Leben und Wirken Jesu - eine regelrechte Schöpfungstheologie. Wie immer liefert uns die Bibel zwar keine fertigen Baupläne oder Kopiervorlagen. Doch sie hat enormes Inspirationspotential: Sie legt Fundamente und setzt Wegweiser - auch und gerade wenn es um die Schöpfung und die Rolle und Praxis des Menschen inmitten der Schöpfung geht.
Herzliche Einladung zu einer Reise in die Welt der Bibel, die mitten in unserer Gegenwart endet.
Buchtipp: Siehe, ich mache alles neu – Schöpfung im Neuen Testament
Autor: Hans-Georg Gradl, Verlag Herder, ISBN: 978-3-451-39180-4
Der Anmeldeschluss für diese Veranstaltung war am 15.06.2025. Wenn Sie sich jetzt noch anmelden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Frau Ursula Kropp (Ursula.Kropp@erzbistum-hamburg.de). Wir prüfen dann gern ob eine Teilnahme noch ermöglicht werden kann.
Kloster Nütschau
Bildungshaus St. Ansgar
Schloßstr. 26
23843 Travenbrück
Telefon: 04531 5004-140
www.haus-sankt-ansgar.de
Save the date!
Dieser Studientag richtet sich berufsgruppenübergreifend an alle pastoralen …
Alle Kurse sind kostenlos und finden online statt.